unsere

FLASCHE

Die unverwechselbare

Xoriguer-Flasche

¿Warum ist die Xoriguer-Flasche grün? Und weshalb hat sie diesen kleinen „Henkel“ am Flaschenhals?

Beginnen wir mit dem „Henkel“. Er stammt aus jener Zeit, als Spirituosen offen vom Fass verkauft wurden. Man füllte das Getränk in sogenannte „Canecos“ ab, in denen man es von der Brennerei nach Hause tragen konnte und die es kühl hielten.

Das war so bis Anfang der 80er Jahre üblich, als sich fertig abgefüllte Getränke durchsetzten. Xoriguer suchte nach einer Flasche, die man mit Menorca verbinden würde, und entschied sich für die braune Glasflasche mit dem charakteristischen Henkel.

Als Mitte der 90er Jahre eine weltweite Krise zur Schließung zahlreicher Glasfabriken führte, wurde es schwierig, Glasbrennereien zu finden, die die braunen Flaschen herstellen konnten. Es wurde nach einer Alternative gesucht und die Wahl fiel auf Smaragdgrün. Es änderte sich zwar die Farbe, aber die Anlehnung an die ursprüngliche Henkelflasche wurde bewahrt.

Und die Windmühle mit den großen Flügeln?

Das hat mit den Ursprüngen der Familie zu tun. Der Gründer der Brennerei, Miguel Pons Justo, stammte aus einer Familie, die auf einem Gehöft im Süden Menorcas mit dem Namen Son Xoriguer eine Mühle betrieben.

Als Pons Justo ein Bild für seinen Gin suchte, wählte er deshalb eine Mühle aus dem Jahr 1784, die von Xoriguer, in der viele Generationen seiner Familie zentnerweise Weizen zu Mehl gemahlen hatten. Er wollte damit ausdrücken, dass in seiner Brennerei dieselben Werte von Tradition, Qualität und Sorgfalt galten, die schon in der alten Mühle herrschten.